Ein „Deutsch-Koreanisches Juniorforum“ mit Auszubildenden, Studierenden und jungen Berufstätigen aus beiden Ländern findet seit 2012 parallel zum Deutsch-Koreanischen Forum statt und erarbeitet neben dem Seniorforum ebenfalls Handlungsempfehlungen an die Staats- und Regierungschefs beider Länder.
1. Deutsch-Koreanische Zusammenarbeit vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
2. Stand und Perspektiven der deutsch-koreanischen Zusammenarbeit im Bereich der Energiesicherheit und Klimakrise
3. Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in Deutschland und Korea im Spannungsfeld von Krieg und Pandemie
4. Effekte sozialer Medien und mündige Bürger*innen in den Demokratien Deutschlands und Koreas
5. Multikulturalität und Diversität in der Bildungspolitik zur sozialen Integration
Die Handlungsempfehlungen und Arbeitsberichte des Deutsch-Koreanischen Juniorforums sind nach Übersendung an die Staat- und Regierungschefs beider Länder stets online öffentlich abrufbar.
Das Deutsch-Koreanische Forum führt deutsche und koreanische Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, berät über die wichtigen Fragen der deutsch-koreanischen Beziehungen und richtet seine Handlungsempfehlung an die Staats- und Regierungschefs beider Länder.
1. Stand und Perspektive der deutsch-koreanischen Zusammenarbeit im Bereich der Energiesicherheit und Klimakrise
2. Wehrhafte Demokratie und globale Herausforderungen: Möglichkeiten der Stärkung der wirtschafts- und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit
3. Die Rolle der Zivilgesellschaften in Deutschland und Korea im Spannungsfeld von Krieg, Pandemie und Klimakrise
4. Rolle und Bedeutung der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in beiden Ländern in einer veränderten politischen Weltlage
Die Handlungsempfehlungen und Arbeitsberichte des Deutsch-Koreanischen Forums sind nach Übersendung an die Staat- und Regierungschefs beider Länder stets online öffentlich abrufbar.