Ein „Deutsch-Koreanisches Juniorforum“ mit Auszubildenden, Studierenden und jungen Berufstätigen aus beiden Ländern findet seit 2012 parallel zum Deutsch-Koreanischen Forum statt und erarbeitet neben dem Seniorforum ebenfalls Handlungsempfehlungen an die Staats- und Regierungschefs beider Länder.
Chancengerechtigkeit für Jugendliche im Bildungs- und Arbeitsbereich, Digitalisierung und demografischer Wandel, Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsentwicklung in beiden Ländern.
Die Handlungsempfehlungen und Arbeitsberichte des Deutsch-Koreanischen Juniorforums sind nach Übersendung an die Staat- und Regierungschefs beider Länder stets online öffentlich abrufbar.
Das Deutsch-Koreanische Forum führt deutsche und koreanische Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, berät über die wichtigen Fragen der deutsch-koreanischen Beziehungen und richtet seine Handlungsempfehlung an die Staats- und Regierungschefs beider Länder.
Hauptthemen sind die politische, wirtschaftliche, soziale Lager in beiden Ländern, Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft nach Überwindung der Covid-19 Pandemie, die Rolle Deutschlands und Koreas zur Stärkung einer multilateralen und wertebasierten internationalen Politik, Zusammenarbeit im Klimaschutz und Nutzung erneuerbarer Energien, die Bedeutung von Generation und Gender sowie private und öffentliche Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung im produzierenden Gewerbe
Die Handlungsempfehlungen und Arbeitsberichte des Deutsch-Koreanischen Forums sind nach Übersendung an die Staat- und Regierungschefs beider Länder stets online öffentlich abrufbar.